Dass ausgerechnet Albert John Stevens einmal zum Namensgeber für A.J.S. werden sollte, lag übrigens keinesfalls daran, dass er – wie oft fälschlicherweise kolportiert wird – der älteste der Stevens-Brüder war (tatsächlich war er, geboren 1885, von den fünf Söhnen sogar der zweitjüngste). Vielmehr war diese Tatsache dem Umstand geschuldet, dass er der einzige Stevens mit einer dritten Initiale war – das machte sich eben optisch besser. Außerdem spricht sich „Äj! Dschäj! Ess!“ flüssiger aus und ist akustisch eindrucksvoller als „Äidsch-Ess“, „Dschie-Ess“, „Dschäj-Ess“ oder gar „Dabbelju-Ess“ (den Initialen seiner vier Brüder entsprechend).
Dass die Colliers ihre Motorräder unter dem Namen Matchless produzieren und vermarkten konnten, verdankten sie einem gewissen Glück - lagen die Markenrechte doch zuvor beim großen und bekannten Singer-Konzern aus Coventry. Dieser hatte den Namen wiederum von einem gewissen Nahum Soloman erworben, der unter dem „Matchless“-Label ebenfalls bereits Fahrräder hergestellt und vertrieben hatte. Ob Singer an den übernommenen Namens- und Markenrechten kein dauerhaftes Interesse hatte oder deren Fortschreibung schlicht versäumte, ist nicht bekannt – jedenfalls verfielen sie 1889 und konnten 1891 von Collier senior erworben werden. Zu jener Zeit hatte er noch einen Kompagnon namens John Watson, der sich jedoch bald darauf, 1892, aus der gemeinsamen Firma zurückzog und sich fortan wieder der Reinigungsbranche widmete, aus der er ursprünglich kam.
Erst 1899 jedoch, als der 15-jährige Harry sich dem väterlichen Betrieb anschloss und der 14-jährige Charlie, der zu jener Zeit noch die Schulbank drückte, ebenfalls verbindliche Absichten in diese Richtung äußerte, tauschte Collier senior das alte „Watson & Collier“-Schild gegen ein solches mit der stolzen Aufschrift „Henry Collier & Sons, Cycle Manufacturers“..
|